Im Gespräch mit Interior-Influencer Theo-Bert Pot
Für Theo-Bert Pot ist der Frühling die Zeit, mit der Begrünung des Hauses zu beginnen. Der Innenarchitekt und Online-Influencer, bekannt für seinen Blog The Nice Stuff Collector und die Fernsehsendung BinnensteBuiten, freut sich, uns einen Einblick in sein Herrenhaus in Den Haag zu gewähren, wo er sein
Jeder, der Theo-Bert Pot auf Instagram für eine tägliche Portion Inspiration für die Inneneinrichtung folgt, weiß, dass er Farben liebt. Damit experimentiert er gerne in seinem Den Haager Herrenhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert, wo er mit Jelle van de Schoor (Innenarchitekt bei Form Makers) lebt. Für ihn ist es ein „Styling-Labor“, in dem er regelmäßig Dinge komplett verändert. Neben Farbe liebt Theo-Bert auch Grün. „Der Zimmerpflanzen-Trend aus den 1970er-Jahren ist zurück“, sagt er. „Es ist toll, dass sich die jungen Generationen alle mit Grün beschäftigen.“ Während sich der eine für ein paar große Pflanzen als Hingucker entscheidet, verfügt der andere über eine riesige Sammlung. Grün in Ihrem Zuhause sorgt für etwas mehr Sauerstoff und sieht toll aus, egal ob Sie eine skandinavische oder sehr farbenfrohe Inneneinrichtung haben.'
Das Außen nach innen holen
Darüber hinaus sorgen Pflanzen und Blumen dafür, dass Innen und Außen ineinander fließen. So auch bei den geschlossenen Terrarien von
Pflanzen und Blumen kombinieren
Eine Stylingtechnik, die Theo-Bert gerne verwendet, ist die Kombination verschiedener Grünarten und natürlicher Muster. „Es verstärkt sich gegenseitig“, erklärt er. „Stellen Sie zum Beispiel einen einfachen Blütenzweig neben das Terrarium und das setzt sofort einen schönen Farbakzent.“ In unserem Wintergarten habe ich auch eine große Pflanze daneben platziert, die Strelitzie. Eine Zimmerpflanze mit schönen großen Blättern. Auf diese Weise wird das Terrarium wirklich zu einem Teil Ihrer Inneneinrichtung.„Mit seiner großzügigen Größe kann der Hebe XXL Cork auch auf einem langen Esstisch ein toller Blickfang sein, findet Theo-Bert. Ein kleineres Terrarium wie das Faunus macht an verschiedenen Stellen im Haus eine gute Figur. „Auf einem Beistelltisch in unserer Sitzecke sorgt es für Licht und Fröhlichkeit.“ Auf dem Kaminsims sieht es etwas stattlicher aus.'
Erstellen Sie eine Kunstwand
Neben Pflanzen mag Theo-Bert auch botanische Motive. Er ist ein Fan der Kunstwand: einer Form der Wanddekoration, bei der man verschiedene Arten von Kunstwerken, von Zeichnungen bis hin zu Gemälden, kombiniert, die zusammen ein schönes Ganzes ergeben. Seiner Meinung nach passt das Vesta-Gemälde von
Wagen Sie das Spiel mit der Farbe
Die Idee einer dunklen Wand als Stilverstärker lässt sich beispielsweise auch bei Juwelieren beobachten, sagt Theo-Bert. Wenn Sie Uhren oder Schmuck vor einem schwarzen Hintergrund präsentieren, entsteht ein schöner Kontrast zum funkelnden Gold und Silber. Bei Pflanzen sticht das Grün der Blätter vor einer dunklen Wand noch besser hervor. Gerade bei einem Terrarium ergibt die Reflexion des Lichts immer eine andere Dimension. Abschließend hat Theo-Bert noch einen Tipp: „Haben Sie keine Angst davor, verschiedene Farben zu kombinieren.“ Überraschen Sie sich selbst! Und Sie werden sehen: Je mehr Farbe Sie verwenden, desto einfacher ist es, weitere Farben hinzuzufügen, da der Kontrast weicher wird. Wer nicht alles in Farbe haben möchte, kann mit kleineren Farbakzenten Abwechslung schaffen. Eine Farbe kann eine Hauptrolle spielen und die andere eine unterstützende Rolle, genau wie bei einem sommerlichen Pflückstrauß. So können Sie weiterhin endlos variieren.'
Hinterlassen Sie einen Kommentar